Kategorien
Quadrocopter

Emax Nighthawk 250 II – Aufbau

Nach dem Absturz habe ich mich wie bereits erwähnt für den Nighthawk Frame von Emax entschieden. Ich habe bewusst die etwas leichtere Karbon Variante gewählt, um den Vorteil des vorherigen Rahmens (geringes Gewicht) in ähnlicher Form wieder zu bekommen. Außerdem kann man den Rahmen als 250er oder 280er Variante montieren.

Zunächst musste ich erstmal alle Teile, die ich wiederverwenden wollte, aus dem alten Rahmen ausbauen. Am Ende lag dann ein schöner Kabelsalat vor mir, den ich wieder ordentlich um neuen Rahmen unterbringen musste.

Den Nighthawk Rahmen habe ich bei ebay für 52,80 € gekauft. Geliefert wurde er zunächst mit roten Spacern, obwohl auf dem Foto grüne abgebildet waren. Nach einer kurzen Rückfrage beim Händler wurde der Rahmen gegen ein Set mit grünen Spacern getauscht.

Der Zusammenbau war relativ schnell erledigt, nachdem ich mir eine etwas „seltenere“ 5,5 mm Stecknuss mit 1/4 Zoll Antrieb bei ebay organisiert hatte. Die Nuss ist ganz praktisch, um die 8 Sicherheitsmuttern an der Unterseite ordentlich befestigen können. Sie stammte in meinem Fall aus alten Bundeswehrbeständen und kann für 3,99 € bei ebay gekauft werden.

Was mir zuerst etwas Probleme bereitete war die Unterbringung des Q Brain ESC. Leider passte er nicht zwischen die untere und die mittlere Bodenplatte des Rahmens. Am Ende habe ich mich für doppelseitiges Klebeband und einen Streifen Isolierband entschieden. Damit habe ich den ganzen Block unter die untere Bodenplatte gehängt. Sitzt perfekt!

erster_test_nighthawkBeim Flugcomputer setze ich vorerst auf den KK2.1 mit dem externen Programmer. Die Firmware habe ich allerdings auf V1.19S1 Pro mit einem passenden USB Programmer aktualisiert. Demnächst werde ich auch noch die CPPM Funktion des KK testen, um den „Kabelbaum“ vom Empfänger zum Flugcomputer zu verkleinern. Für den ersten Testflug habe ich aber erstmal alles beim Alten gelassen und den Empfänger im vorderen Bereich untergebracht.

Beim ersten Testflug lief alles super. Allerdings werde ich noch ein bisschen an den Einstellungen der PID-Werte im KK feilen.

Kategorien
Quadrocopter

Mein erster 280er Racecopter

Heute habe ich meinen ersten 280mm Quadrocopter gekauft. Der Quadrocopter stammt von einem erfahrenen netten Herrn hier aus Münster, der schon viel Erfahrung beim Aufbau von Quadrocoptern sammeln konnte. Ich hatte das Glück, dass ich von ihm ein Komplettset ergattern konnte, da er wiederum auf 1:5 Verbrenner Autos umsteigen wollte und somit sein ganzes Zubehör gleich mit verkauft hat.

Das Set besteht aus einem selbst hergestellten 280er Frame, der aus Balsaholz besteht. Dazu gehört eine Spektrum DX6 mit einem OrangeRx R615X DSMX Empfänger. Als Flugcomputer wurde ein KK2.1HC mit Remote Programmer sowie ein Q Brain 4x20A ESC verbaut. Die 6×3 Graupner C Props werden von Emax MT2204 2300KV Motoren angetrieben.

Außerdem liegt dem Set ein ImmersionRC Video Transmitter und der Immersion Uno 5800 inkl. Fatshark Cloverleaf Antennen bei. Für den FPV Flug und zur Videoaufnahme beinhaltet das Paket noch eine Rollei Bullet 3S Action Cam.

Ich glaube, dass ich hier eine gute Basis gefunden habe, um tiefer in die Materie einzusteigen.